
Das Geo-Abi findet am 27.4.21 statt!
Die Themen werden eingegrenzt:
Themenbereich 1: Geoökologische Systemanalyse eines ausgewählten Geoökosystems
Eingriffe des Menschen in marine Geoökosysteme und damit verbundene Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte
– Fischfang und Aquakultur (erhöhtes Niveau).
– Rohstoffförderung und Energiegewinnung (grundlegendes Niveau).
Themenbereich 2: Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherung
– Die Aufgabenschwerpunkte liegen dabei im Bereich Einflussfaktoren auf die regionale agrarische Produktion sowie landwirtschaftliche Produkte und Nahrungsmittel als globale Handelsgüter (erhöhtes Niveau).
– Der Aufgabenschwerpunkt liegt dabei im Bereich Ernährungssicherung innerhalb eines Staates mit einer wachsenden Bevölkerungszahl (grundlegendes Niveau).
—
In Geo können wir euch nur raten: Fangt frühzeitig an zu lernen!
Es ist weiterhin eine große Stoffmenge, die in euren Kopf rein muss.
Zudem lohnt es sich Dokumentationen zu den Themengebieten anzuschauen und auch mal kritische (Zeitungs-) Artikel zu lesen!
Preise und AGB Intensivkurse
inkl. fähiger Tutorin, Skript mit allen relevanten Themen und Übungsaufgaben, Snacks und Getränken (vor Ort).- Jeder Kurs geht 9 Stunden, gesplittet an aufeinanderfolgenden Tagen.
- Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmer*innen.
- Der Kurs startet ab 2 Teilnehmer*innen.
- Bezahlung per Vorkasse. Stornierung und volle Kostenerstattung sind nur bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich! Wir behalten 25 Euro Bearbeitungsgebühr ein.
- Falls das Unterrichtsmaterial abgeholt oder auf dem Postweg unterwegs ist, ist eine Stornierung nicht mehr möglich!
- Die Kurse finden in unserem schönen Seminarraum, in der Rutschbahn 8 oder online via Zoom statt.
- Falls Präsenzkurse nicht möglich sind, dann findet der Kurs zur gleichen Zeit online statt. Ein Sonderkündigungsrecht ergibt sich hieraus nicht!
- Rabatt: Beide Kurse gibt´s für 268 Euro.
Wie bereite ich mich optimal auf das Geo-Abi vor?
In Geographie heißt es: Verschaffe dir Über- und Durchblick!
In Geographie hast du es mit einigem Auswendiggelerne zu tun (Geoökosysteme und Disparitäten).
Du musst die Fachbegriffe und Konzepte jedoch auch verstanden haben, damit du sie korrekt anwenden kannst.
Es gibt sehr einfache Aufgaben. Die meisten Schüler*innen tun sich jedoch mit Verknüpfungen der Themen schwer.
Sie sind sich oft unsicher, wann sie konkret beim Themen bleiben müssen und wann es gut ist, auch mal weiter auszuholen oder einen neuen Aspekt mit in die Antwort zu bringen.
Daher: guck dir die Operatoren-Liste an und lerne sie auswendig.
Du kannst dann in der Abitur-Aufgabe sehen, welcher Anforderungsbereich erwartet wird.
Unsere Kurse bieten dir einen zügigen, umfassenden Überblick über die gefragten Themen.
Wir erläutern dir alle relevanten Konzepte, Definitionen und Fachbegriffe und verknüpfen dein Wissen.
Wenn du davor noch nichts getan hast, bist du nach dem Kurs definitiv schlauer. Aber es reicht noch nicht für´s Abi, da du alles auswendig können musst. Also, du musst so oder so lernen.
Der Kurs eignet sich auch für Abiturienten, die schon viel gemacht haben, sich aber noch nicht sicher bei den großen Zusammenhängen oder beim Lösen von Aufgaben sind.
Wir steigern definitiv deine Prüfungskompetenz, indem wir 1 alte Prüfung je Kurs bearbeiten und besprechen.
Wichtig ist die korrekte Fachsprache, sowie kurze, klare und prägnante Sätze. Auch daran arbeiten wir mit dir.
Zeitplan:
– Vor dem Kurs: Skript lesen und alles nachschauen, was du noch nicht kennst. Offene Fragen notieren.
– Kurstag 1: Theorie + Übungsaufgaben + Klärung von offenen Fragen.
-> nach dem 1. Kurstag zuhause: mit der alten Abi-Aufgabe beginnen.
– Kurstag 2: ggf. weiter mit der Theorie.
Start der alten Abi-Aufgabe: Grundlegender Aufbau der Aufgabe, Lösungsstrategie, Sichtung der Materialien. Ein paar wichtige, leichte Statistik-Tools 🙂
-> nach dem 2. Kurstag zuhause: Verbesserung deiner Texte.
– Kurstag 3: Fertigstellung der alten Abi-Aufgabe.
Kurstermine
Weltbevölkerung & Ernährungssicherung: Mo 18. – Di 20.4.21,
jeweils 9 – 12 Uhr
-> 6 Plätze frei
Geoökosystemanalyse: Sa 24. – Mo 26.4.21
jeweils 9 – 12 Uhr
-> 5 Plätze frei